Führung: Wie man eine richtige Leistungsbeurteilung durchführt

Einer der heikelsten Momente für jeden Arbeitnehmer ist die Leistungsbeurteilung, d.h. das Gespräch, in dem Ihr Chef Ihnen mitteilt, wie er oder sie Ihre Arbeit bewertet.

Kürzlich erzählte mir einer meiner Coaches, ein unermüdlicher Arbeiter mit einer sehr positiven Einstellung zu seiner Arbeit, mit Bestürzung, dass ihn Gerüchte erreicht hatten, er würde nur 5 % seines Jahresbonus erhalten. Obwohl es sich nicht um eine offizielle Information handelte, reichte sie aus, um seine Motivation zu untergraben.

Für Führungskräfte kann es auch eine komplexe Situation sein, da sie ihren Mitarbeitern manchmal unbequeme Wahrheiten sagen müssen. Was geschieht, wenn die Leistung eines Arbeitnehmers nicht den Erwartungen entspricht?  Wie kann man ihnen dies vermitteln, ohne ihr Engagement zu beeinträchtigen? Wie können wir weiterhin ein Arbeitsumfeld schaffen, das von gegenseitigem Vertrauen und Wachstum geprägt ist?

In diesen Fällen empfehlen wir, zwischen Urteilen und Fakten zu unterscheiden. Urteile sind Meinungen, denen es oft an Strenge mangelt. Sie sind einfach Einschätzungen, die, wenn sie nicht richtig begründet sind, zu falschen Entscheidungen führen können. Ein Beispiel für ein Urteil wäre: „Johann ist ineffizient“. Um herauszufinden, ob dieses Urteil richtig ist, sollte es mit Fakten untermauert und mit Fragen wie den folgenden genauer untersucht werden:

Was meinen Sie mit ineffizient?

Was müsste er tun, um effizienter zu werden?

Was sind die Gründe für seine Ineffizienz?

Was sind die Auswirkungen seiner Ineffizienz?

Wie kann ich als Führungskraft dazu beitragen, seine Leistung zu verbessern?

Diese letzte Frage ist sehr wichtig, denn sie versetzt die Führungskraft in eine “dienende “Rolle, in der sie dem Mitarbeiter die nötige Unterstützung bietet, um seine berufliche Entwicklung und seinen Fortschritt zu fördern. Das nennt man einen Leader-Coach, der anderen hilft, sich positiv zu entwickeln und ein menschlicheres und gleichzeitig herausforderndes Arbeitsumfeld zu schaffen.

Welche Erfahrungen haben Sie mit Leistungsbeurteilungen gemacht?

Erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen!

Teile diesen Blogbeitrag: